Projekte
- Beratung, Planung, Gestaltung, Service
- Allgemeine Gartenaufbereitung
- Gartengestaltung
- Wege- und Terrassenbau, Bruchsteinterrasse
- Holzterrasse
- Pflasterarbeiten
- Mauern sowie Natursteinmauern
- Zaunbau
- Teichbau
- Poolbau
- Vegetationstechnik
- Bewässerungssysteme
- Niederschlagsentwässerung / Sickerschächte
- Saisonale Arbeit Dezember-März
1. Beratung, Planung, Gestaltung, Service
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihr Projekt. Vereinbare Sie ein Erstbesuch mit uns. Vorab können Sie uns Fotos, Pläne, Maße, Kreative Ideen, Skizzen zusenden. Somit sind wir optimal für unseren Besuch bei Ihnen vorbereitet. In unserem Erstgespräch geht es allein um Ihre Vorstellungen. Mit der Expertise vom Firmeninhaber Herrn Garcia Gallego geb. Besuch, können in einem Austausch Ideen, Wünsche, Anregungen besprochen werden. 30-45 Minuten sollten Sie sich Zeit nehmen.
2. Allgemeine Gartenaufbereitung
Einen verwilderten Garten treffen wir häufiger an als uns lieb ist. Oftmals wenn ein lange leerstehendes Grundstück gekauft wurde, ein Haus mit Garten, dessen Zustand als verwahrlost eingestuft werden kann oder einfach nur ein total ungepflegter Gartenbereich bei Übernahme einer Immobilie oder eines Schrebergartens.
3. Gartengestaltung
Die einen mögen ihren Garten natürlich und unberührt, die anderen mit vielen festgelegten Formen und Strukturen. So vielseitig wie die Geschmäcker sind auch die einzigartigen Gartenstile und die Möglichkeiten bei der Gestaltung eines Gartens. Die Wahl des Gartenstils sollte in jedem Fall gut überlegt sein, damit Sie sich in Ihrem heimischen Stück Grün langfristig rundum wohlfühlen.
Hier finden Sie einige Beispiele der Gartengestaltung:
4. Wege- und Terrassenbau, Bruchsteinterrasse
Mit Steinen aus Naturstein realisieren wir Steingestaltungen und Pflasterarbeiten, aber z.B. auch:
- Verbundpflaster
- Granitpflaster
- Natursteintreppen
- Beton- und Feinsteinzeugplatten
5. Holzterrasse
Du stehst total auf Holz, brauchst aber Hilfe beim Bau Deiner Terrasse? Mit einem Besuch von Herrn Besuch bekommst Du die optimale Lösung. In individuellen angepassten Arbeitsschrtitten zu Ihrer Traum Holzterrasse. Wir checken das Gefälle, rütteln und verdichten, Schnüren und Abziehlehren gleichmäßig, verlegen, spannen und montieren, schrauben und bohren.
6. Pflasterarbeiten
Was gehört zu Pflasterarbeiten?
Zu den Pflasterarbeiten gehört sowohl das Vorbereiten des Untergrunds und des Pflasterbetts, als auch das Verlegen der Pflaster- oder Steinplatten. So können Sie von einer schnellen und sauberen Arbeit profitieren.
7. Mauern sowie Natursteinmauern
Der Grund, über eine Mauer im eigenen Garten nachzudenken, ist oft ein Höhenunterschied auf dem Gelände. Mit Stützmauern lässt sich ein Hanggarten geschickt terrassieren, sodass man möglichst viele ebene Flächen hat. Rein gestalterisch sind Gartenmauern jedoch auch für ebene Gärten ein Gewinn: Sei es als Sichtschutz, effektiver Lärmschutz oder einfach als optische Trenn-Elemente, um den Garten in verschiedene Räume zu gliedern. Zudem haben sich niedrige Gartenmauern als Beetumrandung, zum Bau von Hochbeeten oder einfach als Sitzgelegenheiten im Garten bewährt.
8. Zaunbau
Wussten Sie?
Ein Zaun ist eine Einfriedung. Er trennt zwei Bereiche dauerhaft oder auf Zeit. Geschieht dies speziell um Tiere einzuschließen, spricht man auch von Gatter oder Pferch. Der Begriff Einfriedung ist demnach wörtlich zu nehmen: Die Anlagen zur Abgrenzung sollen dem Grundstück Frieden bringen und ihn bewahren. Anlagetechnisch lassen sich Einfriedungen in „tote“ und „lebende“ Materie unterscheiden. Zu den „toten“ Einfriedungen zählen Zäune und Mauern, zu den „lebenden“ Hecken.
9. Teichbau
Kaum ein anderes Gartenelement ist so beliebt wie der Gartenteich. Egal, ob es sich um ein kleines Fertigbecken mit wenigen Wasserpflanzen handelt, ein naturnahes Sumpfbeet, einen großen naturnahen Teich oder eine Wasserlandschaft mit Bachlauf und sprudelnder Quelle. Ein naturnah bepflanzter Gartenteich ist eine stimmungsvolle Oase der Ruhe, lädt aber gleichzeitig auch zum Beobachten und Entdecken ein.
Wer seinen Gartenteich stets gut im Blick haben möchte, legt das Gewässer am besten in der Nähe der Terrasse oder eines Sitzplatzes an. Am natürlichsten wirkt ein Teich an der tiefsten Stelle des Grundstückes. Wasserpflanzen brauchen viel Licht, in der Mittagszeit sollte ein Gartenteich aber möglichst beschattet sein und genug Abstand zu Strom und Wasserleitungen haben. Flachwurzelnde Bäume und Pflanzen, die Ausläufer oder Rhizome treiben, sollten nicht in unmittelbarer Nähe eines Teiches gepflanzt werden. Stehen Laubbäume in der Nähe, ist im Herbst ein Netz zum Schutz gegen Laub erforderlich.
10. Poolbau
Einbaupools können größer gebaut werden und sind robuster als Aufstellbecken. Wenn es um einen Swimmingpool geht, haben die meisten Menschen einen Einbaupool vor Augen. Für den Bau sind umfangreiche Erdarbeiten notwendig. Ein Einbaupool ist dann das richtige Schwimmbad für Sie, wenn Sie langfristig planen. Wenn Sie im Pool schwimmen und nicht nur plantschen wollen, muss das Schwimmbad mindestens 1,35 - 1,5 m Wassertiefe haben.
11. Vegetationstechnik
Pflanzenarbieten aller Art
Die Pflanzarbeiten zählen im Landschaftsbau zu den vegetationstechnischen Arbeiten. Gepflanzt werden u. a. einjährige Blumen, Blumenzwiebeln und –knollen, Stauden, Gehölze, Schling- und Kletterpflanzen. Vor dem Pflanzen wird die Vegetationsschicht entsprechend vorbereitet. Der Boden wird gelockert, ausreichend große Pflanzlöcher ausgehoben, evtl. muss ein Feinplanum hergestellt werden.
Die Pflanzlochbreite ist entsprechend dem Wurzelballen anzupassen. Die Tiefe wird je nach Bedarf der entsprechenden Pflanze ausgehoben. Nach dem Einpflanzen und Angießen wird die Pflanzfläche gesäubert, gelockert und geebnet, um auch künftig eine gute Belüftung und Bewässerung zu bewirken. Werden Gehölze eingepflanzt, benötigen diese u. U. eine Verankerung, die über eine Pfahlverankerung, eine unterirdische Ballenverankerung oder Verankerung mit Abspannseilen realisiert werden kann.Soll der Boden nach dem Pflanzen geschützt werden, kann dies mittels Mulchen geschehen. Dabei ist zu beachten, dass beim Mulchen mit Rinde oder Holzhäckseln vorher evtl. noch eine Stickstoffgabe erfolgen sollte.
12. Bewässerungssysteme
Welche Arten der Bewässerung gibt es?
Die wichtigsten Bewässerungsverfahren sind die Unterflur-, die Oberflächen- und die Tröpfchenbewässerung sowie die Beregnung. Das erforderliche Wasser für die zu bewässernden Flächen stammt aus den natürlich vorkommenden ober- oder unterirdisch stehenden oder fließenden Gewässern.
13. Niederschlagsentwässerung / Sickerschächte
Niederschlagswasser ist das Wasser, das auf das Gebäude regnet und nicht im Erdreich versickern kann, weil die Flächen versiegelt sind. Das ist beispielweise das Dach, geteerte oder betonierte Parkplätze.
In einem Sickerschacht (meist aus Beton) wird das Regenwasser unterirdisch eingeleitet, kurzzeitig gespeichert und versickert. Die Versickerung erfolgt über eine wasserdurchlässige Schicht am Boden und seitlich im umgebenden Kiesbereich des Schachtes.
14. Saisonale Arbeit Dezember-März
- Baumpflege (nach ZTV)
- Baumpfällung
- Steigarbeiten
- Klettertechnik
- Kronensicherung
Baumfällungen bis 28./29. Februar
Baumpflege bis 30. März